Lerne uns kennen
Netzwerk Klaue e.V.
Dr. Charlotte Kröger
Ausbildung/Hintergrund
Aufgewachsen auf dem elterlichen Milchviehbetrieb in der Lüneburger Heide, der mittlerweile als Geschwister-GbR weitergeführt wird. Studium der Veterinärmedizin (LMU-München),
7 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Anatomie der LMU und Spezialisierung auf das Fachgebiet Klauengesundheit als praktische Tierärztin
Tätigkeit
selbstständige Tierärztin in der Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit (Einzeltierbehandlung, Bestandsbetreuung, Schulungen) & aktive Gesellschafterin auf dem familiären Bioland Milchviehbetrieb in der Lüneburger Heide
Standort
Niedersachsen/Landkreis Harburg (Lüneburger Heide)/Jesteburg
Motivation
Es ist ein beglückendes Gefühl, wenn ein zuvor deutlich lahmes und schmerzhaftes Tier den Klauenstand nach der Behandlung verlässt und scheinbar unbeeindruckt ohne erkennbare Lahmheit zum Futtertisch läuft, um zu fressen.
Kontakt
Mobil 017632048303
Mail [email protected]
Web www.praxis-klauengesundheit.de
Frieder Gundling
Ausbildung/Hintergrund
Tierarzt für Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Rind,
staatlich geprüfter Klauenpfleger
Tätigkeit
Kuh und Klaue, Tierarztpraxis für Klauengesundheit und Bestandsbetreuung
Standort
Niedersachsen/Kreis Hildesheim/Sarstedt
Motivation
Mein Interesse ist die Gesunderhaltung und das Wohlergehen der uns anvertrauten Nutztiere.
Kontakt
Mobil 015229641449
Mail [email protected]
Web www.kuhundklaue.de
Guido Schaltenberg
Ausbildung/Hintergrund
Staatlich geprüfter Landwirt ohne Betrieb, lange Tätigkeit im Bereich Bauen in der Landwirtschaft, seit 2019 Staatlich Geprüfter Klauenpfleger
Tätigkeit
Angestellter Klauenpfleger in einer Tierarztpraxis für die Bestandsbetreuung und Einzeltierbehandlung
Standort
Nordrhein-Westfalen: HSK, Paderborn, Lippe, Höxter, Soest, MK
Hessen: Waldeck-Frankenberg
Motivation
Leidenschaft für Landwirtschaft und Handwerk. Spät berufen möchte ich die handwerklich gute Arbeit und den ruhigen und besonnenen Umgang mit Kühen vermitteln.
Kontakt
Mobil 016092393138
Mail [email protected]
Web www.fgs-bueren.de
Jens Radek
Ausbildung/Hintergrund
Gelernter Industriemechaniker, gelernter Landwirt, selbständiger Betriebshelfer auf Milchviehbetrieben, staatlich geprüfter Klauenpfleger, Instrukteur Klauenpflege (NL)
Tätigkeit
Selbstständiger Klauenpfleger mit Schwerpunkt Lahmheitsbehandlung, externer Ausbilder (Lehrklauenpfleger) u.a. am LBZ Echem, stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses "Geprüfte/r Klauenpfleger/in" der LWK Niedersachsen
Standort
Schleswig-Holstein/Kreis Rendsburg-Eckernförde/Breiholz
Motivation
Den Kühen helfen zu können und den Erfolg bzw. Misserfolg unmittelbar vor Augen zu haben, ist Antrieb und Motivation. Es bereitet mir Freude, an der Klauenpflege Interessierten zu vermitteln, wie sie ihre Ziele erreichen können.
Kontakt
Mobil 016099887712
Mail [email protected]
Web www.klauenpflege-radek.de
Dr. Jörg Willig
Ausbildung/Hintergrund
Studium und Dissertation an der JLU Gießen, Assistent an der Klinik für Geburtshilfe und in Tierarztpraxen für Rinder in Hessen und am Niederrhein, Instrukteur Klauenpflege (NL)
Tätigkeit
Seit 2016 Tierarzt im Rindergesundheitsdienst Niedersachsen. Beratung, Schulung und Ansprechpartner für rinderhaltende Betriebe, Klauenpfleger und Tierärzte. Fachliche Schwerpunkte: Klauengesundheit und Fruchtbarkeit. Prüfungsausschußmitglied "geprüfte/r Klauenpfleger/in" der LWK Niedersachsen.
Standort
Niedersachsen/Landkreis Oldenburg/Hatten
Motivation
Viel Spaß an der Zusammenarbeit mit Mensch und Tier auf landwirtschaftlichen Betrieben; Freude an der Kombination aus handwerklicher, medizinischer und sinnhafter Tätigkeit beim Klauenschneiden.
Kontakt
Mail [email protected]
Dr. Linda Dachrodt
Ausbildung/Hintergrund
Studium der Tiermedizin in Hannover, Approbation 2017, 2jährige Tätigkeit in einer auf Klauen spezialisierten Praxis (Schwerpunkt funktionelle und kurative Klauenpflege), wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Bestandstiermedizin der Klinik für Rinder in Hannover (Schwerpunkt Lehre), seit 2021 kurative und beratende Rinderpraxis, Promotion 2022
Tätigkeit
praktische Tierärztin: Bestandsbetreuung und kurative Rinderpraxis, inkl. Lahmheitsbehandlungen (Versorgung von Defekten, Klauenchirurgie) und Beratung zur Klauengesundheit, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Landwirte und Tierärzte
Standort
Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Sauerland, Bergisches Land, Eifel
Motivation
Ich habe Spaß daran, Wissen zu vermitteln und andere zu motivieren, das Erlernte anzuwenden. Mir geht jedes Mal das Herz auf, wenn eine vorher lahme Kuh im Anschluss an die Behandlung lahmheitsfrei den Klauenstand verlässt. Zudem bin ich davon fasziniert, wie viel man an den Klauen, mit teilweise wenig Aufwand erreichen kann und wie schnell die Ergebnisse sichtbar sind. Mein Ziel ist es, diese Freude und Leidenschaft für die Klauengesundheit weiterzugeben.
Kontakt
Mobil 01757292102
Mail [email protected]
Web www. landvet.de
Lukas Spreen
Ausbildung/Hintergrund
Gelernter Tierpfleger (Fachrichtung Zoo), 1 Jahr Geselle im Bereich Tierpflege in einem Tierpark, staatlich geprüfter Klauenpfleger, seit 2015 selbstständig als Klauenpfleger
Tätigkeit
Selbstständigkeit als staatlich geprüfter Klauenpfleger, Tier- und Klauenpflege Spreen (Bestandsbetreuung und Lahmheitsbehandlung), Fokus Klaue GbR, tätig in der Ausbildung
Standort
Niedersachsen/Kreis Diepholz
Motivation
Meine Motivation ist es, den Menschen nahe zu bringen, wie gute und funktionelle Klauenpflege aussehen sollte und wie diese bestmöglich durchgeführt wird. Ziel ist, die Kundschaft gemeinsam mit meinem Team stets nach bestem Wissen in der Klauengesundheit zu unterstützen.
Kontakt
Mail [email protected]
Maike Saß
Ausbildung/Hintergrund
Gelernte Landwirtin, 3 Jahre Bereichsleiterin auf einem Milchviehbetrieb bei Ahrensburg, staatlich geprüfte Klauenpflegerin, Studium der Tiermedizin in Hannover
Tätigkeit
Selbstständig in der Klauenpflege mit dem Schwerpunkt Lahmheitsbehandlung und seit 2024 praktizierende Tierärztin mit Schwerpunkt Wiederkäuer
Standort
Hamburg und Schleswig-Holstein / Kreis Rendsburg-Eckernförde
Motivation
Mir ist es wichtig, euch meine Erfahrungen aus Landwirtschaft, Klauenpflege und tierärztlicher Tätigkeit im Rahmen eurer Ausbildung weiterzugeben. Jede*r, der/die Interesse an der Klaue hat, soll sich an die Klaue trauen dürfen und selber schneiden können. Es ist ein tolles Gefühl, die eigens behandelten Tiere wieder lahmfrei laufen zu sehen.
Kontakt
Mobil 015254972693
Mail [email protected]
Marlene Langenberg
Ausbildung/Hintergrund
Seit 2017 Tierärztin, 2020 Zusatzbezeichnung Integrierte Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Rind, seit 2022 staatlich geprüfte Klauenpflegerin
Tätigkeit
5 Jahre angestellte Tierärztin in Gemischtpraxis mit Schwerpunkt Bestandsbetreuung Rind, seit 2023 selbstständig mit einer Rinderpraxis für Klauengesundheit
Standort
Niedersachsen, Landkreis Osnabrück
Motivation
Lahmheiten korrekt zu behandeln und zu vermeiden ist gelebter Tierschutz. Oft kann auch schon mit kleinen Stellschrauben viel verändert werden. Da Kühe sehr dankbare Patienten sind, macht unsere Arbeit Tier und Mensch Spaß.
Kontakt
Mobil 015128714251
Mail [email protected]
Web www.stantepede.vet
Martina Karthaus
Ausbildung/Hintergrund
Gelernte Landwirtin mit eigenem Betrieb, staatlich geprüfte Klauenpflegerin seit 2013, Fachagrarwirtin Klauenpflege, Instrukteurin Klauenpflege (NL)
Tätigkeit
Selbstständige Klauenpflegerin mit dem Schwerpunkt der kontinuierlichen Herdenbetreuung, externe Ausbilderin (Lehrklauenpflegerin) u.a. am LBZ Echem, Prüfungsausschußmitglied "geprüfte/r Klauenpfleger/in" der LWK Niedersachsen, Vorstandsmitglied des VKKD
Standort
Nordrhein-Westfalen/Märkischer Kreis (Sauerland)/Halver
Motivation
Selbstständige Klauenpflegerin aus Leidenschaft, ich habe das erlernte Hobby zum Beruf gemacht
Kontakt
Mobil 015154838616
Mail [email protected]
Web www.klauenpflegerin.de
Dr. Natascha Gundling
Ausbildung/Hintergrund
Studium der Tiermedizin in Hannover, Fachtierärztin für Rinder, Zusatzbezeichnung Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb – Rind
Tätigkeit
Seit 2002 wissenschaftliche Angestellte im Arbeitsbereich Bestandstiermedizin der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Standort
Niedersachsen/Region Hannover
Motivation
Mir bereitet die Wissensvermittlung am Tier in Kleingruppen sehr große Freude. Ich halte die gemeinsame Ausbildung von Landwirt:innen und Tierärzt:innen an der Klaue für einen sehr guten Weg, um langfristig das Wohlergehen unserer Milchkühe zu verbessern.
Kontakt
Mail [email protected]
Rita Reil
Ausbildung/Hintergrund
Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf mit Abschluss Dipl. Ing. agrar FH, 8 Jahre Herdenmanagement auf einem spezialisierten Milchviehbetrieb in Sachsen, 3 Jahre Milchviehberatungsteam AELF Augsburg, 5 Jahre Eutergesundheitsdienst des TGD Bayern e.V.
Tätigkeit
Klauenpflegerin bei Klauenpflege Reil, Jetzendorf, mit Schwerpunkt Herdenschnitte und als Lehrklauenpflegerin bei Klauenpflegekursen.
Standort
Bayern, Landkreis Pfaffenhofen/Ilm , Jetzendorf
Motivation
Es ist faszinierend, wie man mit einem richtig ausgeführten Korrekturschnitt das Gangbild einer Kuh verbessern und Prophylaxe für die Klauengesundheit leisten kann. Zudem kann man am Horn lesen wie in einem Buch, wie der Stoffwechsel des Tieres in den letzten Monaten funktioniert hat.
Kontakt
Mobil 017681661540
Mail [email protected]
Silke Zimmermann
Ausbildung/Hintergrund
Studium der Veterinärmedizin (TiHo Hannover) 2008 - 2014. Während des Studiums studentische Hilfskraft an der Klinik für Rinder, Teilnahme an Klauenkursen in Deutschland sowie Praktikum bei einem Klauenpfleger in Wisconsin (USA).
Tätigkeit
Seit Ende 2014 praktische Tierärztin in einer Rinderpraxis in Schleswig-Holstein für Bestandsbetreuung und kurative Tätigkeiten inkl. Klauenbehandlungen.
Standort
Schleswig-Holstein/ Kreis Steinburg/ Brokstedt
Motivation
Ich liebe gesunde Klauen, sehe ungern lahme Kühe, und so liebe ich es, wenn ich durch Weitergabe von Kenntnissen, Fähigkeiten und Freude an der Klaue dabei helfen kann, schlummerndes Potential in der Klauengesundheit auf den Betrieben herauszuholen. Wenn ich dadurch als betreuender Tierarzt nur noch selten für Lahmheitsbehandlungen kommen muss, freu ich mich riesig.
Kontakt
Mail [email protected]